Permanent-Versiegelung / Grundierung von Betonböden, Zementböden und Estrichen
Unbehandelte Betonflächen in Lagerhallen, Parkdecks und Garagen neigen durch die rollende und schleifende Beanspruchung von Gabelstaplern, Hubwagen oder Kfz-Verkehr zur Staubbildung. Um dies zu vermeiden bzw. den Boden wieder in einen nicht-staubenden Zustand zurück zu führen gibt es die Möglichkeit den Boden zu versiegeln.
Die Versiegelungen müssen eine harte, widerstandsfähige Fläche bilden um den starken Belastungen durch Gabelstaplern und Hubwagen standzuhalten. Gewöhnliche einkomponentige Selbstglanzdispersionen sind daher für solche Belastungen auf derartigen Nutzflächen nur bedingt geeignet.
Herwetec bietet für diese Ansprüche zwei unterschiedliche Systeme an. Zum einen die einkomponentige, lösemittelhaltige Permanent-Versiegelung Schuko®-Grund AC/L GA zum anderen das lösemittelfreie System Schukol EPW plus Härter. Beide Versiegelungen sind einfach zu verarbeiten und werden mit einer Nylon-Walze aufgewalzt. Der Betonboden oder Zementestrich ist anschließend gegenüber mechanischen und auch chemischen Belastungen (z.B. Öle, Diesel und Säuren) optimal geschützt.
Schuko®-Grund AC/L GA:
Große Vorteile liegen in der Beständigkeit und der Wiederherstellbarkeit dieser Versiegelung. Ist nach Jahren die Versieglung durch Abnutzung nicht mehr schön, muss die Versiegelung nicht wie bei anderen Versiegelungen abgeschliffen oder chemisch entfernt werden. Es reicht eine gründliche Reinigung, anschließend kann Schuko®-Grund AC/L GA, wie bei einer Wandfarbe, auf die alte Fläche bzw. alte Versiegelung aufgewalzt werden.
Schukol EPW plus Härter:
Alternativ zu Schuko®-Grund AC/L GA kann der Boden auch mit dem lösemittelfreien, zweikomponentigen System Schukol EPW plus Härter eingelassen werden. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den Angaben im Technischen Merkblatt ebenfalls mit einer kurzflorigen Walze.
Aufgrund der Zugabe des separaten Härters erzeugt dieses System dennoch einen harten sowie mechanisch stark belastbaren Schutzfilm, der trotz der starken Beanspruchungen in Lagerhallen über lange Zeit standhält.
Schuko®-Grund AC/L GA und Schukol EPW plus Härter sind farblos sowie in verschiedensten Farbtönen, angelegt an das RAL-Register, erhältlich.
Verfahrensweise Schuko-Grund AC/L GA:
- Schuko-Grund AC/L GA gut aufrühren.
- Das Produkt wird anschließend abschnittsweise auf die saubere und trockene Oberfläche aufgetragen und mit einer fusselfreien Walze, z.B. Nylon-Walze gleichmäßig verteilt. Der Verbrauch liegt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes bei ca. 100 bis 200 ml pro m².
- Zügig arbeiten und nicht in den gerade antrocknenden Film wischen.
- Während der Trockenzeit nicht begehen. Die Trockenzeit ist von der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur abhängig. In der Regel reichen 2 bis 3 Stunden Trockenzeit aus, bevor der zweite Auftrag erfolgen kann.
- Bei der zweiten Schicht wird Schuko-Grund AC/L GA wie unter Punkt 2 beschrieben auf die trockene erste Schicht gleichmäßig aufgebracht.
- Der Verbrauch des Gemisches sollte auch bei der zweiten Schicht bei 100 bis 200 ml pro m² liegen. Gegebenenfalls kann je nach der Beschaffenheit des Bodens auch eine weitere, dritte Schicht aufgelegt werden.
- Die vollständige Aushärtung des Bodens ist zwischen 2 und 5 Tagen erreicht. Erst nach dieser Zeit sollte der Boden stärkeren mechanischen Beanspruchungen (z.B. durch Hubwagen, Gabelstapler, etc.) ausgesetzt werden.
Verfahrensweise: Schukol EPW plus Härter
- Schukol EPW plus Härter gemäß den Angaben auf dem Technischen Merkblatt mischen.
- Das Gemisch wird anschließend auf die saubere und trockene Oberfläche aufgetragen und mit einer fusselfreien Walze, z.B. Nylon-Walze gleichmäßig verteilt. Der Verbrauch liegt dabei bei ca. 100 – 150 ml pro m².
- Zügig arbeiten und nicht in den gerade antrocknenden Film wischen.
- Während der Trockenzeit nicht begehen. Die Trockenzeit ist von der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur abhängig. In der Regel reichen 2 bis 3 Stunden Trockenzeit aus, bevor der zweite Auftrag erfolgen kann.
- Bei der zweiten Schicht wird das Gemisch aus Schukol EPW plus Härter wie unter Punkt 2 beschrieben auf die trockene erste Schicht gleichmäßig verteilt.
- Immer dünn auftragen – der Verbrauch des Gemisches sollte auch bei der zweiten Schicht bei 100-150 ml pro m² liegen. Mehrere dünne Schichten sind deutlich besser als eine dicke Schicht. Gegebenenfalls kann je nach der Beschaffenheit des Bodens auch eine weitere, dritte Schicht aufgelegt werden.
- Die vollständige Aushärtung des Bodens ist zwischen 48 und 72 Stunden erreicht. Erst nach dieser Zeit sollte der Boden stärkeren mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Das Optimum an der Beständigkeit gegenüber Säuren und Ölen ist ebenfalls erst nach 48 bis 72 Stunden erreicht.